Obwohl Wissenschaftler und Historiker lange vermutet haben, dass Radierungen auf Steinen und Knochen bereits im Mittelpaläolithikum (250.000-45.000 v. Chr.) als Symbol verwendet wurden, sind Funde, die diese Theorie stützen, äusserst selten. Vor kurzem haben Archäologen der Hebräischen Universität und der… Weiterlesen ›

virtuell
Virtuelles Holocaust-Gedenken am 27. Januar
Die Scho’ah-Überlebende Margot Friedländer tritt gegen das Vergessen und für ein „nie wieder“ ein. Bei einer virtuellen Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar erzählt die in Berlin lebende Jüdin ihre Geschichte. Anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau vor 76 Jahren… Weiterlesen ›
Virtuelle Museumsbesuche in Corona-Zeiten
Als Folge der Corona-Krise bieten Museen virtuelle Rundgänge durch ihre Ausstellungen an. Auch Konzerte lassen sich online nachhören. Mit der Corona-Krise ist der öffentliche Zugang zum kulturellen Leben in Israel weitgehend beschränkt. Auch Museumsbesuche im klassischen Sinne sind in diesen… Weiterlesen ›
Iraker gründen „Virtuelle Botschaft“ in Israel
In der arabischen Welt verändert sich die Einstellung zu Israel. Das liegt viel an der Tatsache, dass man mit dem Iran einen gemeinsamen Feind hat. Aber es liegt natürlich auch daran, dass es die durchschnittlichen Araber endlich begriffen haben, der… Weiterlesen ›
Virtuelle Pilgerreise nach Jerusalem
Jerusalem ist Juden, Christen und Muslimen heilig, aber nicht jeder hat Zeit und Geld, die Heilige Stadt zu besuchen. Christen haben jetzt die Möglichkeit, die ihnen heiligen Stätten auch virtuell zu bereisen…