Bergungsgrabungen in der Nähe des Tempelbergs durch das Institut für Archäologie der Hebräischen Universität Jerusalem haben ein einzigartiges rituelles Bad („Mikwe“) aus der Zeit des späten Zweiten Tempels (1. Jahrhundert) zutage gefördert. Die Ausgrabungen, die im Februar 2021 begannen, um einen… Weiterlesen ›

Kultur
Einladung zum Synagogenrundgang
Das Zürcher Forum der Religionen lädt alle Interessierten am 31. Mai 2022, 16.00 – 19.15 Uhr zu einem Rundgang durch Synagogen und jüdische Institutionen ein. Persönliche Begegnungen in drei Gemeinschaften ermöglichen einen spannenden Einblick ins vielfältige jüdische Leben Zürichs. In… Weiterlesen ›
Israelitischer Gemeindebund kritisiert das Kunsthaus Zürich
Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) reagiert auf die Ankündigung des Kunsthauses Zürich, die Herkunft der Bührle-Bilder näher zu untersuchen, mit scharfer Kritik. Von «zweifelhaftem Geschichtsbewusstsein» ist die Rede und von «wenig sensibler erneuter Positionierung» von Kunsthaus und Stiftung. Dieses Gremium… Weiterlesen ›
Antisemitismus-Fälle beim Sender Deutsche Welle
Peter Limbourg über die zahlreichen Antisemitismus-Fälle bei seinem Sender Deutsche Welle, den Judenhass in der arabischen Welt, BDS und eigene Fehler. Herr Limbourg, bei der Deutschen Welle (DW) reiht sich seit Wochen ein Antisemitismus-Skandal an den anderen. Das Ausmass ist… Weiterlesen ›
Fernsehtipps vom 18. bis 31. Oktober 2021
Mo., 18. Okt · 00:05-02:08 · Das Erste (ARD)Die Blumen von gestern Totila Blumen ist Holocaust-Forscher. Als solcher versteht er keinen Spass. Weder im Allgemeinen noch im Besonderen, wenn seine Kollegen versuchen, aus einem Auschwitz-Kongress ein werbefinanziertes Medien-Event zu machen… Weiterlesen ›
Kunstaktion am Toten Meer – Anlehnung an biblische Geschichte
Um auf die fortschreitende Zerstörung des salzhaltigsten Meeres der Welt aufmerksam zu machen, posierten 200 Menschen nackt für einen US-Fotografen. Rund 200 weiss angemalte Nackte haben an einer Kunstaktion am Toten Meer teilgenommen. Damit wollen sie auf die fortschreitende Zerstörung des salzhaltigsten Meeres der… Weiterlesen ›
Yesh! öffnet zum siebten Mal die Tore zur jüdischen Filmwelt
Ab morgen Donnerstag ( 7. Juni 2021) zeigt das Yesh! in Zürich Filme aus der jüdischen Welt. Festivaldirektor Michel Rappaport erklärt, was den jüdischen Film ausmacht und wie die programmierten Werke zum gegenseitigen Verständnis beitragen können. Natürlich gebe es einzelne… Weiterlesen ›
Olivenbaum ist Nationalbaum Israels
Anfang des Jahres feierte der Jewish National Fund KKL sein 120-jähriges Bestehen. Die Organisation hat etwa 250 Millionen Bäume im Heiligen Land gepflanzt. Anlässlich des Jahresstages kürte man online den Nationalbaum Israels. Auf Platz Eins kam der Olivenbaum, der damit (inoffizieller) Nationalbaum… Weiterlesen ›
Seret präsentiert zu Jom Haschoa – „The Mover“
Dieser Anlass findet via Zoom am Donnerstag, 8. April 2021, 19.45 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Teilnahme über www.icz.org/jomhaschoa The Mover – Ein Spielfilm von Davis Simanis Gedenkworte durch Rav Noam Hertig und Rav Ruven Bar Ephraim The Mover… Weiterlesen ›
Der ewige Captain
Von einer jüdischen Kindheit in Kanada auf die Enterprise: Zum 90. Geburtstag von William Shatner. Sie sind Legenden. Der eine wird heute 90 Jahre alt; der andere wäre es vier Tage später geworden: William Shatner alias »Captain James T. Kirk« und Leonard… Weiterlesen ›