Halacha

40.000 Schekel zurückgegeben

Für religiöse Juden werden die meisten Bereiche des Lebens von jüdischen Gesetzen bestimmt. Es bleibt jedoch viel Platz für eigene Entscheidungen. Als Yosef Chaim Machlouf auf der Strasse eine Tasche voller Geld fand, musste er entscheiden, was er mit den… Weiterlesen ›

Ein Paradies für alle

Wie steht das Judentum allgemein im Bezug zu anderen Weltreligionen? Kommt aus jüdischer Sicht jeder Mensch ins Paradies, oder vielleicht nur Juden? Im Judentum heisst es: „Jeder, der die sieben Gebote für sich gelten lässt und sich bemüht, sie zu tun, gehört zu den Gerechten aus den Völkern und hat Anteil an der kommenden Welt“…

Kopf und Arm

Die Gebetsriemen symbolisieren die Einheit von Denken und Handeln. »Und du sollst sie binden zum Zeichen an deine Hand, und sie sollen sein zum Denkband zwischen deinen Augen« (5. Buch Mose 6,8). Die Zehn Gebote und das Schma Jisrael sind unbestritten zwei herausragende Texte aus dem aktuellen Wochenabschnitt. Beide haben ihren verdienten Platz in zahlreichen Torakommentaren…

Rauchen und Judentum

Frage an den Rabbi: Es würde mich sehr interessieren zu erfahren, wie das Judentum zum Rauchen steht. Ist es aus halachischer Sicht erlaubt Tabak zu rauchen?
Antwort: Schalom! Vorab möchte ich betonen, dass ich mich sehr über Ihre wichtige und auch sehr aktuelle Frage gefreut habe. Doch nun zur Antwort…

Reinkarnation im Judentum

In der Kabbala wird zum Teil offen und klar über die Reinkarnation gesprochen. So sagen die Weisen Israels: „Gott erzeugt Wesen, und sendet sie immer wieder zurück, bis sie zu ihm zurückkehren.“ Wir lesen zum Beispiel im Zohar, dass alle Seelen durch die Prüfungen der Seelenwanderung gehen …

Die Jungfrauengeburt – eine Erfindung?

Es lohnt sich, die Gesamtheit der Bibel-Zeugnisse zu analysieren. Die Jungfrauengeburt – eine Erfindung?

Ist die Auffassung, Maria habe ohne Mitwirken eines Mannes allein durch die Kraft des Heiligen Geistes den Heiland empfangen und geboren, eine Erfindung und Übersetzungsfehler? …

Haarwuchs – Männliche Zierde

Der Bart hat im Judentum Tradition. Aber ist er auch ein halachisches Gebot? Zum klassischen Klischee eines orthodoxen Juden gehören der Bart und die Schläfenlocken. Doch viele religiöse Juden und sogar Rabbiner tragen weder das eine noch das andere…

Wie darf man sich rasieren?

„Ihr sollt nicht die Ecken eures Haupthaares ringsherum abnehmen; und die Ecken deines Bartes sollst du nicht zerstören.“ (3. Buch 19:27) Aus diesem Vers lernen unsere Gelehrten verschiedene Verbote, die mit dem Rasieren und Schneiden von Haar und Bart zu tun haben. Diese Verbote gelten nur für den jüdischen Mann…

Mitten im Leben

Vom fussballerischen Erfolg des FC Bayern München können Juden viel lernen. Die neue Saison hat zwar begonnen aber was die letzte Saison für den FC Bayern „geschichtlich bedeutet, können wir vielleicht erst in zehn Jahren erfassen“, sagte Mittelfeldmann Thomas Müller. Und recht hat er, schliesslich sind jetzt drei Pötte in München! Als ich Rabbiner wurde und meine Begeisterung für den Fussball…