Forschung

Israelische Auszeichnung für US-Forscher

Israel ehrt zwei amerikanische Professoren für deren Forschung zur alternativen Energie. Die Preisträger haben sich durch Biotreibstoff und aufladbare Batterien einen Namen gemacht. Zum dritten Mal in Folge verleiht Israel den Preis des Premierministers für Innovation bei alternativen Treibstoffen für das Verkehrswesen…

Weizmann-Institut erhält Forschungs-Zuschüsse von EU

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die Verteilung seiner Forschungszuschüsse während des Siebten Rahmenprogramms (FP7) der EU (2007-2013) analysiert und die Erfolgsquoten der Forschungseinrichtungen berechnet. Das Weizmann-Institut für Wissenschaften in Rechovot belegte dabei einen Spitzenrang…

Apple-Chef lobt Israel

Der Chef des Technologieriesen Apple, Tim Cook, vor einer Woche in Israel, um die Eröffnung des neuen Forschungszentrums seiner Firma in der Küstenstadt Herzlia zu begleiten. Trotz internationaler Boykottaufrufe und während an vielen Universitäten weltweit gerade die „Israel Apartheit Woche“ lief, lobte Cook Israel für die Integration seiner Minderheiten…

Deutschland und Israel forschen gemeinsam zu Malaria

Heute werden vier deutsch-israelische Forschungsteams mit dem Forschungspreis ARCHES (Award for Research Cooperation and High Excellence in Science) ausgezeichnet. Der Preis würdigt die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel, ausgezeichnet werden Nachwuchswissenschaftler, deren Forschungen spürbare Auswirkungen auf das betreffende Forschungsgebiet versprechen…

Den Darm in Gang vibrieren

Israelische Forscher rücken Verstopfungen mit einer ungewöhnlichen Methode zu Leibe: Pillen mit eingebautem Mikromotor sollen den Darm wachrütteln. Mit der Verdauung ist das bei vielen Menschen so eine Sache: Entweder man rennt dauernd auf die Toilette – oder es tut sich gar nichts…

Junge Wissenschaftler bitten um Unterstützung

Eine Gruppe von zwölf jungen Wissenschaftlern der Ben Gurion-Universität bittet um Unterstützung, um an dem wissenschaftlichen Wettbewerb „iGem“ teilzunehmen. Als eins von 220 Teams aus der ganzen Welt werden diese jungen Leute Israel vertreten und – wenn alles gut läuft – am 1. November im Finale in Boston, USA, stehen…

Biologen der Uni Osnabrück und aus Rehovot (Israel) forschen gemeinsam am Herz der Taufliege

Was können wir von Fliegen lernen? Die Taufliege Drosophila melanogaster besitzt, wie wir Menschen, ein Herz. Fliegen können mit Herzfehlern geboren werden und sie können, wie wir auch, an Herzrhythmusstörungen leiden. Wie entsteht ein solches Herz und wodurch werden Fehlbildungen verursacht? Mit diesen Fragen befasst sich ein vom Land Niedersachsen für drei Jahre gefördertes gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Osnabrück und des Weizmann-Instituts in Rehovot, Israel…