„Ich bin stolz, ein Jude zu sein“, hat Verteidigungsminister Naftali Bennett vor ein paar Tagen während eines Interviews mit dem Armeeradio verkündet. Die Frage ist, warum es ein hochrangiger Minister überhaupt nötig hat, das offensichtliche so zu betonen? Bennett hatte… Weiterlesen ›

judentum
Rabbinatsgericht fordert DNA-Test, um Zugehörigkeit zum Judentum nachzuweisen
Juden aus der ehemaligen Sowjetunion wurden aufgefordert, sich einem DNA-Test zu unterziehen, um ihre ethnische Zugehörigkeit nachzuweisen. Laut ITIM, einem Institut, das Juden in religiösen Fragen hilft, richteten sich im letzten Jahr 20 Paare an sie und baten um Hilfe,… Weiterlesen ›
Konferenz zum Judentum als nationaler Kultur
Eine internationale Konferenz des Leo Baeck Instituts Jerusalem hat sich in dieser Woche mit dem Judentum als nationale Kultur beschäftigt. Mit der wegweisenden Schrift Leopold Zunz‘s „Etwas über die rabbinische Literatur“ von 1818 und der Gründung des Vereins für die Wissenschaft der Juden 1819 nahm in Berlin eine Revolution …
Israels Oberrabbinat und seine „Schwarze Liste“
Eine Namensliste, die Rabbinern in der Diaspora Mängel anlastet, sorgt weiter für Streit. Der aschkenasische Obberrabbiner Lau sucht nun das Gespräch mit den Betroffenen. Die Spannungen zwischen Israel und dem Diaspora-Judentum entzünden sich nicht nur an der Frage eines gemischten Gebetsbereichs an der Klagemauer…
Talmud und Schwarzer Block
Warum gerade Juden allen Grund haben, die Gewalt des Schwarzen Blocks zu fürchten? Das Judentum ist keine staatsfromme Religion. Anders als im Christentum, wo mit Paulus gilt »Seid untertan der Obrigkeit«, zieht sich durch unsere Schriften Skepsis gegenüber der weltlichen Macht ….
Tora vs. NT
Aus alt mach neu, geht das!? Heute mal etwas aus der Sammlung: Erfunden, erstunken und erlogen! Sehr oft höre ich den Einwand, dass die in der Tora beschriebenen Gebote Gottes abgeschafft worden sind und wir uns deshalb daran nicht mehr zu halten brauchen. Ich habe auch schon gelesen, dass Juden nicht mehr den Schabbat ehren müssten, stattdessen aber den Sonntag heiligen sollten…
Das Judentum verbietet Gewalt
EXTREMISMUS – Falscher Geist des Messianismus – Das Judentum verbietet Gewalt gegen Andersgläubige und legt Wert auf gute Nachbarschaft. Wir sind in den vergangenen Wochen in Israel mit einem religiösen Fanatismus konfrontiert worden…
Rauchen und Judentum
Frage an den Rabbi: Es würde mich sehr interessieren zu erfahren, wie das Judentum zum Rauchen steht. Ist es aus halachischer Sicht erlaubt Tabak zu rauchen?
Antwort: Schalom! Vorab möchte ich betonen, dass ich mich sehr über Ihre wichtige und auch sehr aktuelle Frage gefreut habe. Doch nun zur Antwort…
Wie viel Judentum brauche ich?
Wie hat mich der Glaube meiner Kindertage geprägt? Was hindert mich daran, ihm den Rücken zu kehren? Welche Aspekte möchte ich bewahren? Braucht mein Leben überhaupt ein religiöses Fundament? Und wenn ja, welches? Habe ich Zeit dafür? Vier Menschen befassen sich auf der Bühne mit ihrem Judentum, das für alle etwas ganz anderes bedeutet…
Toleranz aus jüdischer Sicht
Der Ausgangspunkt für Rabbiner Kuk ist, soweit es die Toleranz angeht, das Göttliche in jedem Ding zu sehen. Die Zitate aus dem Text von Rav A.J.Kuk wurden weitgehendst wörtlich übersetzt, da deren Interpretation jeweils daran anschliesst…