Zwischen Hoffnung und Verzweiflung – Wir lassen uns nicht von der Verzweiflung mitreissen, weil unser Vertrauen auf Ihn gerichtet ist, denn er steht uns immer bei.
Gerade als wir dachten, dass der Lockdown endlich zu Ende geht, beschloss unsere Regierung, das ganze Land für weitere 10 Tage abzuriegeln. Alle Hoffnung, wieder zu einer Art Normalität zurückzukehren, wurde wieder einmal aufgeschoben.
Nachdem wir das Jahr 2020 überstanden und unsere Kinder und Enkelkinder monatelang nicht gesehen hatten, im Haus festsassen und mit der ständigen Angst lebten, sich anzustecken und zu sterben, weil meine Frau aufgrund ihrer Vorerkrankungen in der Hochrisikogruppe ist, wurde unsere Hoffnung wieder einmal zunichtegemacht. Meine Frustration und Wut entlud sich über die Regierung, die Situation und sogar über meine liebe Frau!
Da Israel bei den Impfungen weltweit führend ist, sah es so aus, als ob wir endlich in der Lage wären, unsere Lieben zu umarmen, ein gutes Essen zu geniessen und gemeinsam zu lachen und zu weinen, aber jetzt schwankt meine Hoffnung, und Verzweiflung macht sich breit. Das Leben mit Corona fordert seinen Tribut.
Gestern Abend, als ich mich auf unseren wöchentlichen Buchclub vorbereitete, las ich den Abschnitt “Zwischen Hoffnung und Verzweiflung” von Rabbi Abraham Joshua Heschel in seinem Buch, das wir gerade studieren. Was ich entdeckte, half mir, meinen Verstand klar werden zu lassen. Wir alle können sicherlich von seinen Einsichten darüber, wie wir alle Hoffnung brauchen, profitieren (meine Frau hat es auf jeden Fall!).
Wie Hoffnung hilft
Heschel beschreibt, wie die Kraft der Hoffnung unserem Volk hilft, Zeiten des Elends und der Trauer zu überstehen. Diese Vorfreude auf bessere Tage lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die Möglichkeiten, die der Augenblick bietet, nicht nur auf die Dunkelheit.
Die vielleicht charakteristischste Eigenschaft des jüdischen Lebens ist die Hoffnung und das Vertrauen, dass unsere Zukunft sicher ist. Durch Kreuzzüge, Inquisition und Pogrome hindurch weigerte sich das Volk Israel, seinen Traum von der Heimkehr nach Zion aufzugeben.
Es war diese beständige Hoffnung, die junge Pioniere aus Osteuropa in die Sümpfe und Wüsten Palästinas trieb, wo sie auf wundersame Weise das Leben wieder aufleben liessen und Israel zu einem der schönsten Länder der Welt machten. Zweitausend Jahre lang hielten die Juden an der Hoffnung fest, in Gebet und Verkündigung, dreimal am Tag. Im Angesicht von Hohn und Spott blickten sie immer wieder auf die Erlösung, von der sie wussten, dass sie kommen würde, weil sie wussten, von wem sie versprochen war.
Und was hat diese verzweifelte Hoffnung bewirkt? Sie hielt ihren Glauben durch Ghettos und Gaskammern hindurch am Leben. Die Hoffnung weigerte sich, das aufzugeben, was sein könnte, was sein sollte und worauf sie vertrauten, dass es sein würde, und dies hielt ihre Herzen bereit und ihre Hände bereit für den Tag, an dem sie zurückkehren und an einem besseren Ort leben würden.
Wenn die Schatten der Verzweiflung herabsteigen, unseren Verstand ersticken, unsere Herzen erstarren lassen und unsere Sicht blenden, ist es unsere Hoffnung, die die Seele wiederherstellt.
Heschel erinnert uns daran, dass die erste landwirtschaftliche Schule im Land Israel „Mikveh Israel“, die Hoffnung Israels (Jer. 14:8), und die erste landwirtschaftliche Siedlung „Petah Tikvah“, das Tor der Hoffnung (Hosea 2:17), genannt wurden. Sogar die Nationalhymne des jüdischen Staates, die wir singen, ist Hatikvah (“Die Hoffnung”), inspiriert von Hesekiel.
Ich erinnere mich an einen Besuch in Mikveh Israel für einen Artikel, den ich für Israel Heute schrieb. Dies ist der Ort, an dem vor über 150 Jahren junge Zionisten zum ersten Mal ihre Hände an den Pflug legten, lernten, wie man Traktoren fährt, Kühe melkt, Wasser findet, Getreide anbaut, Pferde reitet und sich verteidigt. Und sie tanzten, während ihnen der Schweiss über die Stirn rann, weil ihre Hoffnung zu einem Land, einem Zuhause und einem Lied geworden war. Sie singen noch heute. Wir haben unsere Liebe zu diesem Land nie verloren!
“Die Heiden haben Götzenbilder”, schreibt Heschel, “Israel hat eine Verheissung. Wir haben kein Bild, wir haben nur die Hoffnung.”
Auch wir sollten in unruhigen Zeiten unsere Hoffnung und Zuversicht nicht verlieren, denn das Volk, dessen Existenz allein von der Hoffnung Israels abhing, lebt in seiner verheissenen Heimat. Auch wir sollten uns nicht beirren lassen.
Heschel sagt: “Das wiedergeborene Israel ist eine Erneuerung der Verheissung. Es ruft nach einer Erneuerung des Vertrauens in den Herrn der Geschichte.”
Wir lassen uns nicht von der Verzweiflung mitreissen, weil unser Vertrauen auf Ihn gerichtet ist, der uns immer durchträgt. “Das wiedergeborene Israel ist eine Antwort an den Herrn der Geschichte, der sowohl Hoffnung als auch Handeln verlangt, der sowohl Zähigkeit als auch Phantasie erwartet”, schreibt Heschel. Anstatt also zu Hause zu sitzen und mich selbst zu bemitleiden, habe ich angefangen, in die Zukunft zu blicken und zu tun, was ich kann, um anderen zu helfen, die Hoffnung zu finden, so wie ich diese Worte an Sie schreibe.
Ich hoffe, dass diese Gedanken Ihnen Trost spenden und Sie dazu inspirieren, kreative Wege zu finden, Ihren Glauben in die Tat umzusetzen und kreative Lösungen für das zu finden, womit Sie vielleicht zu kämpfen haben. Vielleicht stellen Sie fest, dass auch Sie den Menschen um Sie herum etwas Hoffnung und Trost bringen können.
(
Kategorien:Gesellschaft
Kommentar verfassen