Zeichen für eine schwierige Zukunft oder Streit unter Freunden?
Wir wussten, dass es kommen würde. Die Israelis haben ihren kollektiven Atem für die erste diplomatische Meinungsverschiedenheit zwischen ihrer Regierung und der von US-Präsident Joe Biden angehalten. Schliesslich war er noch vor vier Jahren Vizepräsident von Barack Obama, der von den meisten Israelis immer noch als der antagonistischste aller amerikanischen Präsidenten gegenüber dem jüdischen Staat angesehen wird, oder zumindest gegenüber dem von ihm gewählten Premierminister Benjamin Netanjahu.
Aber angesichts der relativ geringen und weitgehend folgenlosen Natur dessen, was man am besten als “Streit” bezeichnen kann, können die Israelis aufatmen. Für den Moment.
Anfang dieser Woche erschien US-Aussenminister Anthony Blinken auf CNN und äusserte Zweifel an der Rechtmässigkeit der offiziellen Anerkennung der israelischen Souveränität über die Golanhöhen durch die Trump-Administration. Allerdings betonte Blinken auch, dass er (und damit die Biden-Administration) unter den gegenwärtigen Umständen die israelische Kontrolle über dieses strategische Stück Land unterstützt.
Dennoch deutete Blinken an, dass die USA ihre Politik bezüglich des Golan überdenken müssten, wenn sich die Umstände dramatisch ändern würden.
Aber hier ist die Sache (und der Grund, warum wir uns zunächst nicht die Mühe gemacht haben, über Blinkens Interview zu berichten): Die Situation sollte sich in den nächsten vier Jahren nicht dramatisch ändern. Syrien liegt nach wie vor in Trümmern, die iranischen Streitkräfte sind dort immer noch fest verschanzt, die libanesische Hisbollah hat mehr Raketen auf Israel gerichtet als je zuvor, und die Russen sehen es nicht als in ihrem Interesse an, die Dinge zu sehr zu verändern.
Abgesehen von einer gross angelegten amerikanischen Invasion in Syrien ist es schwer zu erkennen, wie die Dinge vier Jahre später anders aussehen würden. Und so wird die Biden-Administration angesichts ihrer eigenen, zugegebenermassen vagen Kriterien, wie sie von Blinken dargelegt wurden, niemals die Chance bekommen, die israelische Souveränität über die Golanhöhen in Frage zu stellen, falls das überhaupt eines ihrer politischen Ziele war.
Natürlich können die israelischen Politiker eine solche Aussage von Amerikas Top-Diplomaten nicht auf dieselbe Art und Weise betrachten und waren gezwungen, zu antworten, wenn auch aus keinem anderen Grund, als um ihren Einwand zu Protokoll zu geben.
Sowohl Premierminister Benjamin Netanjahu als auch Verteidigungsminister Benny Gantz widersprachen Blinken und bestanden darauf, dass der Golan für immer und unter allen Umständen in israelischer Hand bleiben wird.
“Die Golanhöhen werden für immer ein Teil des Staates Israel bleiben”, hiess es in einem knappen Statement, das von Netanjahus Büro veröffentlicht wurde. “Die israelische Position ist klar. In jedem möglichen Szenario werden die Golanhöhen israelisch bleiben.”
Gantz war ein wenig versöhnlicher und begann, dass die nächste israelische Regierung (Wahlen sind in weniger als zwei Monaten) mit der neuen amerikanischen Regierung zusammenarbeiten muss, um die US-Anerkennung der israelischen Souveränität über den Golan zu konsolidieren. (Ryan Jones/ih; Bild: Flash90)
Kategorien:Politik
Kommentar verfassen