
Gold- und Silber-Gedenkmünzen des WM-Gastgebers Brasilien.
Am 12. Juni beginnt die mit Hochspannung erwartete Fussball-Weltmeisterschaft in Brasilien, bei der bis zum 13. Juli die besten Nationalmannschaften gegeneinander antreten. Wir präsentieren eine Gesamtschau der FIFA-2014-Münzenkollektion.
Nach den Olympischen Winterspielen von Sotschi ist die vom Weltfussballverband FIFA organisierte WM in Brasilien das zweite sportliche Mega-Event des Jahres 2014 – auch für Münzensammler. Das numismatische Sahnehäubchen der offiziellen FIFA-2014-Kollektion stellen die spät erschienenen Edelmetall-Gedenkmünzen des Gastgeberlandes dar, die wir im letzten Heft ausführlich vorstellten und die wohl grösstenteils – auch aufgrund ihrer geringen Auflagen – in einheimischen Sammlerhänden landen. Motive der Goldmünze zu 10 Reais sind der WM-Siegerpokal sowie auf der Wertseite ein im Tornetz gelandeter Ball. Die beiden 5-Reais-Silbermünzen präsentieren das WM-2014-Maskottchen „Fuleco“ in Gestalt eines Brasilianischen Dreibinden-Gürteltieres und auf der Wertseite einen Spieler beim Fallrückzieher, zum anderen ein Fussballstadion und umseitig die zwölf WM-2014-Spielorte.
Komplettiert wird Brasiliens WM-Münzenserie durch sechs Motive in Kupfer-Nickel, die jeweils unterschiedliche elementare Spielszenen darstellen. Zusammen ergeben sie ein Ganzes: vom Abfangen des gegnerischen Balles durch den Torhüter und der Weitergabe an den Verteidiger, der den Ball mit der Brust annimmt, über das Mittelfeld, wo ein Spieler den Ball zum nächsten köpft, der direkt zum Mittelstürmer passt. Dieser dribbelt daraufhin die gegnerischen Verteidiger aus und schliesst seinen Torschuss erfolgreich ab. Die einheitlichen Spezifikationen: 2 Reais Nennwert, 75% Cu / 25% Ni, maximale Auflage 20000, 10,17 Gramm und 30 Millimeter Durchmesser.

FIFA-2014-Münzneuheiten der Euroländer Portugal und Frankreich, daneben bereits 2013 erschienene Fußballmotive von Israel zu 2 Schekel Silber zur diesjährigen WM.
Von besonderem numismatischem Interesse sind für deutsche Sammler auch die WM-Gedenkmünzen der Euroländer. Dazu gehört eine noch nicht im Heft vorgestellte Neuheit zu 2,5 Euro von Portugal, dem ersten Gruppengegner der deutschen WM-Elf. Darauf ist ein Fussball-Globus mit einem Ausschnitt von Südamerika bis Westeuropa dargestellt, der von den monumentalen Christus-Statuen in Rio und Lissabon als verbindendes Element flankiert wird. Als Clou ist der Ozean – ähnlich einem klassischen Fussballleder – in Fünf- und Sechsecken segmentiert. Die Wertseite wiederum stellt einen Fussballer beim Volleyschuss dar, dazu verweist der Name „Hugo Maciel“ am rechten Münzrand auf den Designer. Sein Entwurf wurde motivgleich sowohl in 22 Karat Gold geprägt (916 Au, 22 mm, 8,5 g, Auflage: 5000) als auch in Sterlingsilber (925 Ag, 28 mm, 12 g, Auflage 15000) und Kupfer-Nickel (CuNi, 28 mm, 10 g, Auflage: 100000).
Auch unser Nachbar Frankreich beteiligt sich spät mit eigenen WM-Gedenkmünzen in Gold und Silber, die aktuell im Laufe des Mai erscheinen sollen. Sie zeigen motivgleich auf der Vorderseite das FIFA-2014-Emblem, umrahmt von den offiziellen Pflanzenmustern zur WM in Brasilien. Die Rückseite präsentiert aus der Vogelperspektive das Maracanã-Stadion in Rio, wo das Finale am 13. Juli stattfindet. Neben der exklusiven 200-Euro-Goldunze weist auch die hier gezeigte 10-Euro-Silbermünze (900 Ag, 37 mm, 22,2 g, Auflage: 10000) eine prägetechnische Besonderheit auf: Deren Rückseite ist konkav gewölbt, damit das Stadion – passend zum Motiv – kesselförmig erscheint. Die goldenen Münzversionen mit 5, 50 und 500 Euro Nennwert fallen dagegen plan aus und sind normal geprägt.
Weitere Euro-Gedenkmünzen zur WM in Brasilien, über die wir schon berichtet haben, kommen von Spanien, das sich bereits 2012 mit seinem ersten Silbermotiv zur symbolischen WM-Übergabe von Südafrika nach Brasilien an der FIFA-2014-Kollektion beteiligt hat. Die nächste Silbermünze folgte 2013, auf der Spanien mit Stolz auf seinen amtierenden Weltmeistertitel von 2010 verweist. Ähnlich wie auf einer 100-Euro-Goldmünze, die wir erst im letzten Heft vorgestellt haben.
Natürlich sind auch ausserhalb der Eurozone zahlreiche interessante FIFA-2014-Gedenkmünzen erschienen, von denen wir nun einige erstmals im Heft zeigen. Dazu zählt eine motivgleiche Doppelausgabe von Israel in Sterlingsilber und 999er Gold von 2013. Sie ist mit 2 bzw. 5 Schekel Nennwert erschienen und zeigt einen Ball im Tornetz (38,7 / 27 mm, 28,3 / 7,8 g, Auflagen: 2800 / 555). Auch die Wertseiten ziert oben ein kleines Bildmotiv: Ähnlich wie auf der portugiesischen Doppelausgabe ist die Erdhalbkugel mit einem fünf- und sechseckig gemusterten Ozean zu sehen.
Weissrussland hat ebenfalls bereits 2013 eine 10-Rubel-Gedenkmünze zur diesjährigen Fussball-WM in Sterlingsilber herausgegeben (38,6 mm, 20 g, Auflage: 10000). Das Besondere an dem Entwurf sind die farbig emaillierten Gestaltungselemente, die einen klassischen schwarzweiss-gemusterten Fussball an der roten Eckfahne auf grünem Spielrasen hervorheben.
Ein besonderes numismatisches Feature präsentiert auch der ozeanische Inselstaat Samoa auf einer 5-Dollar-Gedenkmünze in Sterlingsilber von 2013 (38,6 mm, 20 g, Auflage: 10000), die ein laufender Spieler mit Ball vor teilkolorierter Pflanzenkulisse ziert. Aus ähnlichen tropischen Südseegefilden kamen im Vorjahr zudem Goldmünzen mit 999 Tausendstel Feingehalt von den Cook-Inseln und Fidschi, die mit 100 Dollars Nennwert (16,5 mm, 3,1 Gramm, Auflage: 1000) bzw. zu 200 Dollars (38,6 mm, 31,1 g, Auflage: 150) geprägt wurden. Letzteres Motiv haben wir eben erst in Heft 2/2014 vorgestellt, denn es wurde zugleich in drei Unzen Silber geprägt. Dargestellt ist ein Spieler beim Volleyschuss, wobei er als numismatische Besonderheit auch auf der Goldunze von sechs grünen Malachit-Perlen umkreist wird – symbolisch für die sechs Kontinentalverbände der FIFA.
Etwas Spezielles bietet auch die Ausgabe der Cook-Inseln, die neben Brasiliens 5-Reais-Silbermünze bislang als einzige innerhalb der FIFA-2014-Kollektion das WM-Maskottchen Fuleco präsentiert. Der Entwurf wurde zugleich auf ein 1-Dollar-Stück in 333er Silber und auf eine teilkolorierte 10-Dollar-Silbermünze geprägt, die wir schon im Heft vorgestellt haben.
Vollständiger Artikel mit vielen weiteren Münzabbildungen im DEUTSCHEN MÜNZEN MAGAZIN, Print-Ausgabe Mai/Juni 2014. (DEUTSCHEN MÜNZEN MAGAZIN)
Kategorien:News
Kommentar verfassen