Die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) hat gerade eine neue Öffentlichkeitsoffensive gestartet, um die Trump-Administration anzugreifen und einen alternativen Weg zur Lösung des 100-jährigen Konflikts zwischen den palästinensischen Arabern und Israel zu finden. Die Offensive fand statt, nachdem die USA angekündigt hatten, Ende Juni in Manama, der Hauptstadt von Bahrain, einen „Workshop für Frieden zum wirtschaftlichen Wohlstand“ abzuhalten.
Der „Workshop“ soll sich auf Massnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in den von der Palästinensischen Autonomiebehörde kontrollierten Gebieten und nicht auf neue Verhandlungen über die sogenannte Zwei-Staaten-Lösung konzentrieren.
Die Palästinensische Autonomiebehörde behauptet, die Konferenz sei eine strategische Phase in den „Bemühungen der Regierung, sowohl das Völkerrecht als auch die unveräusserlichen Rechte des palästinensischen Volkes zu untergraben“, und beschloss, den Gipfel zu boykottieren.
Zwei hochrangige Beamte der Palästinensischen Autonomiebehörde veröffentlichten daraufhin Kommentare, in denen sie die Trump-Administration angriffen wegen ihres Versuchs, das palästinensische Volk zu „bestechen“ als Gegenleistung für den Verzicht auf ihre Rechte.
Den palästinensischen Arabern ihre Rechte zu verweigern, sei „ein Rezept, um die israelische Besatzung weiter zu festigen“, schrieb Nabil Shaath, der Berater für internationale Beziehungen von Palästinenserchef Mahmud Abbas und ehemaliger „Aussenminister“ der Autonomiebehörde, in einer Stellungnahme für die linke israelische Zeitung Ha ‚aretz.
Shaath behauptete, dass die palästinensischen Araber, um zu „wirtschaftlichem Wohlstand“ zu gelangen, in der Lage sein müssten, „unter anderem ihre Wirtschaft einschliesslich ihrer Grenzen, natürlichen Ressourcen und elektromagnetischen Sphäre zu kontrollieren“.
„Gerade weil wir an einen gerechten und dauerhaften Frieden für unsere Region glauben, lehnen wir das Manama-Treffen ab. Nur eine politische Lösung, die die israelische Besatzung beendet und die Rechte des palästinensischen Volkes im Einklang mit dem Völkerrecht erfüllt, kann nachhaltigen wirtschaftlichen Wohlstand fördern. Ohne Freiheit kann es keinen „Wohlstand“ geben „, so Shaath.
Saeb Erekat, der Chefunterhändler der Palästinensischen Autonomiebehörde und Generalsekretär der Palästinensischen Befreiungsorganisation, sprach sich in einer Stellungnahme in der New York Times ähnlich gegen den Bahrain-Gipfel aus und behauptete: „Ohne das Ende der Besatzung wird es in Palästina keinen wirtschaftlichen Wohlstand geben .“
Erekat, der vor langer Zeit vom aktuellen New York Times-Kolumnisten Bret Stephens als Hauptlügner der Palästinensischen Autonomiebehörde entlarvt worden war, behauptete erneut, Israel habe ein Apartheid-System in Judäa und Samaria geschaffen.
Zweckmässigerweise vergass er zu erwähnen, dass es die Palästinensische Autonomiebehörde ist, die Apartheid-ähnliche Gesetze hat, die zum Beispiel den Verkauf von Grundstücken und Grundstücken an Juden verbieten.
Die Behauptung, es sei die sogenannte israelische Besatzung, die palästinensische Araber daran hindert, „wirtschaftlichen Wohlstand“ zu erlangen, ist ebenfalls nicht wahr.
Erstens gibt die Palästinensische Autonomiebehörde einen erheblichen Teil ihres Haushalts für die so genannte „Pay to Slay“ – Politik und die monatlichen Stipendien für palästinensische Terroristen und ihre Familien aus.
Die Palästinensische Autonomiebehörde besteht hartnäckig darauf, diese Politik trotz des internationalen und israelischen Drucks fortzusetzen.
Israel hat kürzlich beschlossen, monatlich 502 Millionen NIS an Steuereinnahmen abzuziehen, die es für die Palästinensische Autonomiebehörde einnimmt, weil diese sich weigert, die Gehaltszahlungen an Terroristen einzustellen.
Palästinenserchef Mahmud Abbas beschloss daraufhin, alle Steuergelder, die Israel versuchte, an die Palästinensische Autonomiebehörde zu überweisen, zurückzuzahlen, und machte geltend, dass die Fortsetzung der Zahlungen an die Terroristen und deren Familienangehörigen von nationalem Interesse sei.
Israelische Experten warnen jetzt davor, dass die Palästinensische Autonomiebehörde aufgrund einer sich verschärfenden Finanzkrise zusammenbrechen könnte, aber die Überwachungsorganisation Palestinian Media Watch behauptet, die Krise sei „falsch“ und veröffentlichte Daten, die diese Behauptung stützen.
Dazu kommt die weit verbreitete Korruption in der Palästinensischen Autonomiebehörde, die nicht nur von pro-israelischen Organisationen und Medien, sondern auch von der Europäischen Union und von pro-palästinensischen Medien dokumentiert wurde.
So verschwanden im Zeitraum von 2008 bis 2012 insgesamt 2 Milliarden Euro an Auslandshilfe für die Palästinensische Autonomiebehörde.
Die neue palästinensische Regierung unter der Führung von Premierminister Mohammed Shtayyeh, der Ökonom ist, ist laut israelischen Experten ebenfalls „von Korruption, Vetternwirtschaft und Unfähigkeit bedroht“.
Der Sohn von Palästinenserchef Mahmud Abbas, Yasser, ist laut einem geheimen internen Dokument der Autonomiebehörde ausserdem an der Finanzierung von Terrornetzwerken wie der Hisbollah und der Hamas sowie an der Geldwäsche beteiligt.
„Geschäftsleute aus mehreren arabischen Ländern haben sich mit Vertretern der Palästinensischen Autonomiebehörde, darunter auch des palästinensischen „Aussenministeriums“ , zusammengetan, um Gelder für Terrorgruppen wie Hamas, Hisbollah und bewaffnete Milizen in Syrien zu waschen“, berichtete die Jewish Press diese Woche.
Die Hauptakteure im kriminellen Netzwerk von Yasser Abbas waren keine Araber, die in den von der Palästinensischen Autonomiebehörde kontrollierten Gebieten leben, wurden aber dennoch von Palästinenserchef Mahmud Abbas mit offiziellen diplomatischen Pässen der Autonomiebehörde ausgestattet worden.
Botschaften der Palästinensischen Autonomiebehörde auf der ganzen Welt halfen ausserdem der Yasser Abbas-Gruppe, die ihren Hauptsitz in Kasachstan hatte.
Ein ehemaliger hochrangiger Beamter der Palästinensischen Autonomiebehörde äusserte sich zu den neuen Enthüllungen über Korruption und sagte: „Die Korruption tötet die Palästinensische Autonomiebehörde, noch bevor Abbas sein Amt verlässt.“
Ein weiterer palästinensischer Beamter sagte, die Ressourcen der Palästinensischen Autonomiebehörde seien „in privates Eigentum übergegangen und würden von einer Gruppe korrupter Führer ausgenutzt.“
„Die Zukunft Tausender (palästinensischer) Araber ist jetzt in Gefahr“, sagte der Beamte aufgrund der weit verbreiteten Korruption in der Palästinensischen Autonomiebehörde.
Der palästinensische Geschäftsmann Ashraf Jabari aus Hebron hat nun beschlossen, sich der Friedens-Initiative anzuschliessen, um zumindest wirtschaftlichen Frieden in Judäa und Samaria zu erreichen.
Jabari gründete zusammen mit in Judäa und Samaria lebenden Juden die „Handelskammer von Judäa und Samaria“ und sagte, er könne nicht länger auf die Gründung eines palästinensischen Staates warten.
„Wir müssen diese Region als eine Einheit betrachten, nicht als zwei Einheiten und zwei Wirklichkeiten“, so der palästinensische Geschäftsmann, der im vergangenen Monat auch eine neue politische Partei gegründet hat, um den Wirtschaftsfrieden voranzutreiben. (Yochanan Visser, ih)
Bild: Mahmud Abbas während einer Sitzung der palästinensischen Regierung in Ramallah (Foto: Flash90)
Kategorien:Nahost
Kommentar verfassen