Ehemaliger Direktor von Al Jazeera nutzt soziale Medien zur Anstiftung gegen arabische Journalistenkollegen.
Niemand erwartete, dass der Frieden zwischen Israel und den Golfstaaten ohne Widerstand zustande kommen würde. Dennoch ist es erschütternd zu sehen, wie heuchlerisch einige der Gegner dieses Abkommens sein können. Besonders unter denen, die meinen, sie sässen in einer Position der moralischen Überlegenheit.
Yasser Abu Hilalah ist ein prominenter Journalist in der arabischen Welt. Von 2014 bis 2018 war er Geschäftsführer von Al Jazeera, und auf Twitter hat er eine Folgerschaft von nicht weniger als 495.000 Menschen im gesamten Nahen Osten.
Und die neu gewonnene Freundschaft zwischen Israel, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain gefällt ihm überhaupt nicht.
Letzte Woche versuchte Abu Hilalah auf Twitter, eine schwarze Liste aller arabischen Medienstimmen zu erstellen, die die israelisch-arabische Annäherung unterstützen, und stellte die ersten drei Namen zusammen mit einem Hashtag zur Verfügung, den seine Anhänger verwenden könnten, wenn sie die Identitäten anderer “Kollaborateure” angeben.
“Wer sind zu Dokumentationszwecken die Journalisten, Schriftsteller und Politiker, die die emiratische und bahrainische Normalisierungsliste #normalizers_list unterstützt haben? Ich erinnere mich an Turki al-Hamad aus Saudi-Arabien, Abdulkhaleq Abdulla aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und Zaid al-Obeidat aus Jordanien … der Rest der Liste:”
Der Arabische Rat für regionale Integration kritisierte Abu Hilalah und bemerkte, dass er sich in der Vergangenheit für die Pressefreiheit eingesetzt habe und nun diejenigen zum Schweigen bringen wolle, die gegensätzliche politische Ansichten vertreten.
Viele seiner Anhänger kamen der Bitte Abu Hilalahs nach und nannten die Namen von Dutzenden arabischen Journalisten, die sich schriftlich oder mündlich positiv zu den israelischen Normalisierungsvereinbarungen geäussert hatten. Andere verurteilten Abu Hilalah wegen Aufwiegelung, die dazu führen könnte, dass die aufgelisteten Journalisten zur Zielscheibe von Extremisten werden.
Die eher abweichenden Antworten wurden von Abu Hilalah schnell versteckt, offenbar damit die Leute, die seine Tweets lesen, glauben, dass alle seiner Position zustimmen
Soviel zur Objektivität und Transparenz im Journalismus. (Ryan Jones/ih; Foto: Yonatan Sindel/Flash90)
Kategorien:Nahost
Kommentar verfassen