Tauchen Sie ein in die Ruhe des Schabbats!
Geniessen Sie mehrere populäre orthodoxe Sänger aus Israel mit ihrer einzigartigen modernen und jazzigen Versionen eines bekannten traditionellen jüdischen Schabbatliedes – Lecha Dodi und weiteren Schabbez Songs.
Der Text „Lecha Dodi“ stammt von Rabbi Shlomo HaLevi Alkabetz aus dem 16. Jahrhundert. Von Zeit zu Zeit bekommen wir eine neue Melodie zu diesen grossartigen, biblisch inspirierten Worten (bitte schauen Sie unten nach).
Dieses Lied wird normalerweise zu Beginn des Schabbats gesungen. Der Schabbat als Tag der Ruhe wird mit einer geehrten, majestätischen Königin verglichen, da das Lied die biblische Brautsprache aus dem Hohelied Salomos wiedergibt.
Wir können uns unser Leben ohne den Schabbat nicht vorstellen. Wie wichtig ist es für den Verstand, den Geist und den Körper des Menschen, einen Tag der Ruhe zu haben, an dem wir unsere täglichen Sorgen beiseitelegen, uns entspannen und geniessen können und müssen.
Es ist Teil der jüdischen Tradition, den Schabbat mit Gesang und Lobpreis zu begehen und so zwischen Schabbat und Arbeitswoche zu unterscheiden.
Text / בעברית
לְכָה דוֹדִי לִקְרַאת כַּלָּה. פְּנֵי שַׁבָּת נְקַבְּלָה:
שָׁמוֹר וְזָכוֹר בְּדִבּוּר אֶחָד, הִשְמִיעָֽנוּ אֵל הַמְּיֻחָד.
ה’ אֶחָד וּשְמוֹ אֶחָד. לְשֵׁם וּלְתִפְאֶֽרֶת וְלִתְהִלָּה:
לְכָה דוֹדִי לִקְרַאת כַּלָּה. פְּנֵי שַׁבָּת נְקַבְּלָה:
לִקְרַאת שַׁבָּת לְכוּ וְנֵלְכָה. כִּי הִיא מְקוֹר הַבְּרָכָה.
מֵרֹאשׁ מִקֶּֽדֶם נְסוּכָה. סוֹף מַעֲשֶׂה בְּמַחֲשָׁבָה תְּחִלָּה:
לְכָה דוֹדִי לִקְרַאת כַּלָּה. פְּנֵי שַׁבָּת נְקַבְּלָה:
מִקְדַּשׁ מֶֽלֶךְ עִיר מְלוּכָה. קֽוּמִי צְאִי מִתּוֹךְ הַהֲפֵכָה.
רַב לָךְ שֶֽׁבֶת בְּעֵֽמֶק הַבָּכָא. וְהוּא יַחֲמוֹל עָלַֽיִךְ חֶמְלָה:
לְכָה דוֹדִי לִקְרַאת כַּלָּה. פְּנֵי שַׁבָּת נְקַבְּלָה:
הִתְנַעֲרִי מֵעָפָר קוּמִי. לִבְשִׁי בִּגְדֵי תִפְאַרְתֵּךְ עַמִּי:
עַל יַד בֶּן יִשַׁי בֵּית הַלַּחְמִי. קָרְבָה אֶל נַפְשִׁי גְאָלָהּ:
לְכָה דוֹדִי לִקְרַאת כַּלָּה. פְּנֵי שַׁבָּת נְקַבְּלָה:
הִתְעוֹרְרִי הִתְעוֹרְרִי. כִּי בָא אוֹרֵךְ קֽֽוּמִי אֽוֹרִי.
עֽוּרִי עֽוּרִי שִׁיר דַבֵּֽרִי. כְּבוֹד ה’ עָלַֽיִךְ נִגְלָה.
לְכָה דוֹדִי לִקְרַאת כַּלָּה. פְּנֵי שַׁבָּת נְקַבְּלָה:
לֹא תֵבֽוֹשִׁי וְלֹא תִכָּלְמִי. מַה תִּשְתּוֹחֲחִי וּמַה תֶּהֱמִי.
בָּךְ יֶחֱסוּ עֲנִיֵּי עַמִּי, וְנִבְנְתָה עִיר עַל תִּלָּהּ:
לְכָה דוֹדִי לִקְרַאת כַּלָּה. פְּנֵי שַׁבָּת נְקַבְּלָה:
וְהָיוּ לִמְשִׁסָּה שֹׁאסָֽיִךְ. וְרָחֲקוּ כָּל מְבַלְּעָֽיִךְ.
יָשִׂישׂ עָלַֽיִךְ אֱלֹהָֽיִךְ. כִּמְשׂוֹשׂ חָתָן עַל כַּלָּה:
לְכָה דוֹדִי לִקְרַאת כַּלָּה. פְּנֵי שַׁבָּת נְקַבְּלָה:
יָמִין וּשְׂמֹאל תִּפְרֽוֹצִי. וְאֶת־ה’ תַּעֲרִֽיצִי.
עַל יַד אִישׁ בֶּן פַּרְצִי. וְנִשְׂמְחָה וְנָגִֽילָה:
לְכָה דוֹדִי לִקְרַאת כַּלָּה. פְּנֵי שַׁבָּת נְקַבְּלָה:
בּֽוֹאִי בְשָׁלוֹם עֲטֶרֶת בַּעְלָהּ. גַּם בְּשִׂמְחָה וּבְצָהֳלָה.
תּוֹךְ אֱמוּנֵי עַם סְגֻּלָּה. בּֽוֹאִי כַלָּה, בּֽוֹאִי כַלָּה:
לְכָה דוֹדִי לִקְרַאת כַּלָּה. פְּנֵי שַׁבָּת נְקַבְּלָה:
Links die Transliteration des hebräisches Textes, rechts die deutsche Übersetzung
Lecha dodi likrat kala, p’nei Shabbat n’kabelah!Lecha dodi likrat kala, p’nei Shabbat n’kabelah!Shamor v’zachor b’dibur echad, Hishmi’anu el ha’meyuchad. Adonai echad u’shmo echad; L’shem ul’tiferet v’l’tehila.Lecha dodi likrat kala, p’nei Shabbat n’kabelah!Likrat Shabbat l’chu v’nelcha, Ki hi m’kor ha’bracha. Me’rosh mi’kedem n’sucha; Sof ma’aseh b’mach’shava t’chila. Lecha dodi likrat kala, Mikdash melech, ir m’lucha, Lecha dodi likrat kala, Hitna’ari me’afar kumi, Lecha dodi likrat kala, Hit’oreri, hit’oreri, Lecha dodi likrat kala, Lo tevoshi v’lo tikalmi, Lecha dodi likrat kala, V’hayu lim’shisa sosai’yich, Lecha dodi likrat kala, Yamin u’smol tifrotzi, Lecha dodi likrat kala, Bo’i v’shalom, ateret ba’ala, Lecha dodi likrat kala,
|
Auf, mein Freund, der Braut entgegen, Das Angesicht des Shabath wollen wir empfangen! Auf, mein Freund, der Braut entgegen, Die Königin Shabath wollen wir empfangen!Hüte und gedenke in einem Worte, liess der einzige Gott uns vernehmen. einzig ist der Ewige und sein Name einzig, zur Ehre und Herrlichkeit und zum Ruhm.Auf, mein Freund, der Braut entgegen, Das Angesicht des Shabath wollen wir empfangen! Auf, mein Freund, der Braut entgegen, Die Königin Shabath wollen wir empfangen! Dem Sabbat lasst uns entgegengehen, Auf, mein Freund, der Braut entgegen, O Stadt des Herrn o Prachtpalast, Auf, mein Freund, der Braut entgegen, O schüttle ab den Staub und Wust, Auf, mein Freund, der Braut entgegen, O raff dich auf in frischem Mut! Auf, mein Freund, der Braut entgegen, Nicht beugt dich Schmach, nicht hüllt dich Scham; Auf, mein Freund, der Braut entgegen, Die dich beraubt, sie sind zur Beute; Auf, mein Freund, der Braut entgegen, Du dehnst dich aus nach allen Seiten Auf, mein Freund, der Braut entgegen, Kehre ein in Frieden, Krone des Mannes, |
יונינה- לכה דודי ~ Yonina- Lecha Dodi/All of me
שירי שבת \ אסף נוה שלום – שעה שלימה של עונג SHABBAT SONGS
Schabbat von A bis Z, eine kurze Anleitung
a) Lasse von deiner Arbeit am frühen Freitagnachmittag ab, so dass du Zeit hast den kommenden Schabbat zu Hause vorzubereiten.
b) Reinige deine Wohnung zu Ehren der Königin Schabbat.
c) Bereite die Schabbatmahlzeiten vor. Benutze Warmhalteplatten, so dass das Essen auch am Schabbat gewärmt werden kann, du aber keine melacha verrichten musst.
d) Decke den Schabbattisch mit: Kerzenleuchtern und den dazugehörigen Kerzen, zwei Challot auf einem Brett/Tablett, welche mit einem Deckchen bedeckt werden, einem Kidduschbecher und Wein für den Kiddusch, sowie dem schönsten Geschirr, welches du besitzt.
e) Bade oder dusche und ziehe deine beste Kleidung an.
f) Entzünde die Schabbatkerzen 18 Minuten vor Sonnenuntergang und sprich die dazugehörige Bracha.
g) Von diesem Punkt an, bis zum Ende des Schabbat (Punkt v), verrichte keine Arbeiten, welche den 39 Melachot schel Schabbat entsprechen.
h) Bete das besondere Freitagabendgebet, vorzugsweise in deiner Synagoge, welches das Gebet „Lecha Dodi“ beinhaltet – „Auf, mein Freund, der Braut entgegen, den Schabbat wollen wir empfangen …“
i) Danach geht man an den Schabbattisch und singt „Schalom Alejchem“ (womit man die Engel willkommen heisst). Im Anschluss daran singt man „Eschet Chajil“ (Mischlej 31), das von König Salomon, zu Ehren der Frau, komponiert wurde.
j) Man füllt einen Kidduschbecher mit Wein oder Traubensaft und rezitiert den Kiddusch, der die Heiligkeit des Schabbats erklärt.
k) Jetzt erfolgt Netilat Jadajim (das rituelle Waschen der Hände) bevor man Brot isst: hierzu füllt man einen grösseren Becher mit Wasser, übergiesst jede Hand dreimal, und spricht den entsprechenden Segen.
l) Kehre zum Tisch zurück und sprich den Segen über die Challa, schneide das Brot, tauche es in Salz, esse etwas von ihm und reiche die anderen Scheiben der Challa weiter, so dass jeder davon essen kann.
m) Serviere nun die Schabbatmahlzeit für den Schabbat-Abend. Das traditionelle Menü für den Freitagabend enthält gefillte Fisch (oder eine andere Art von Fisch), Hühnchen-Suppe mit Nudeln, ein Hühnchen- oder ein fleischiges Hauptgericht mit Beilagen (wie zum Beispiel Kugels oder Tzimmes) und ein Dessert.
n) Zwischen den einzelnen Gängen kannst du Smirot singen über den Wochenabschnitt sprechen. Nach Abschluss der Mahlzeit, sprich das Tischgebet.
o) Wenn es noch nicht zu spät sein sollte, so ist nun eine wunderbare Zeit angebrochen, die du mit der Familie und/oder Freunden verbringen kannst, in der man Tora lernen oder ein gutes Buch lesen kann.
p) Gehe schlafen und erfreue dich an der einzigartigen Freude der Erholung am Schabbat.
q) Gehe am Morgen zum Morgengebet und zur Toralesung in die Synagoge (nutze hierfür nicht das Fahrrad/das Auto/die Roller Blades etc.). (Nach den G-ttesdiensten erwartet dich ein Kiddusch-Buffet.)
r) Kehre nach Hause, zu einer Schabbatmahlzeit zurück. Die Mahlzeit am Tag folgt der gleichen Ordnung, wie die Mahlzeit am Freitagabend – Kiddusch (in der abgewandelten Form), das rituelle Waschen der Hände, das Segnen der zwei Challot, sowie der Mahlzeit an sich. Traditionelle Speisen für den Schabbat-Tag sind Eiersalat mit Zwiebeln und der sagenhafte Cholent – ein langsam kochender Eintopf, der auf einer Warmhalteplatte darauf gewartet hatte an deiner Mahlzeit teilzuhaben. Und vergiss nicht zu singen, dich anregend zu unterhalten, sowie das abschliessende Tischgebet.
s) „Am Schabbat zu schlafen ist ein Vergnügen“, so verwundert es nicht, wenn man nach der Mahlzeit eine kleine Ruhepause einlegt; im Anschluss daran sollte man sich noch etwas Zeit reservieren um Tora zu lernen, zu lesen oder einen Toraunterricht zu besuchen (wenn man zu Fuss die Möglichkeit hat, diesen zu erreichen).
t) Sprich am späteren Nachmittag das Mincha-Gebet, an welches sich im Sommer (Zwischen Pessach und Rosch Haschana) Pirkej Awot (Sprüche der Väter) anschliesst.
u) Jetzt ist die Zeit für die dritte Mahlzeit, einer leichten Mahlzeit, die zwischen Mincha und Maariv serviert wird, gekommen.
v) Ungefähr eine Stunde nach Sonnenuntergang, nachdem es dunkel geworden ist, ist der Schabbat vorbei. Sprich das Abendgebet.
w) Nun ist es Zeit für Hawdala, die den Ausgang des Schabbats markiert. Hierfür benutzt man einen überfliessenden Kidduschbecher, ein Behältnis mit Gewürzen und eine geflochtene Kerze.
x) Es gibt noch eine weitere Mahlzeit: Melawe Malka, einer leichten Mahlzeit, die von Liedern über den Propheten Elijahu und Geschichten über den Gerechten begleitet wird.
y) Neu belebt, erfüllt von spiritueller Energie durch das Wesen des Schabbat, erfolgt die Rückkehr in die Arbeitswoche.
z) Wiederhole es nächste Woche.
(Einfach, oder?)
Schabbat Schalom!
Kategorien:Gesellschaft
Kommentar verfassen